

principa.kis
Krankenhausinformationssystem
Im Markt der Krankenhausinformationssysteme setzt principa.kis als neuestes Produkt der principa HealthCare Plattform neue Akzente: Fokus auf digitale Unterstützung der klinischen Prozesse und hoher Interoperabilität bis hin zur Abbildung des HL7 FHIR-Standards.

KIS Launch zum HealthCare.IT Camp 2018
Was die Presse schrieb..


8.HealthCare.IT Camp
PlanOrg Informatik präsentiert neues Krankenhaus Informationssystem (KIS)
"Das principa.kis als neuestes Produkt der „principa HealthCare Plattform“ setzt einen starken Fokus auf die digitale Unterstützung der klinischen Prozesse und eine hohe Interoperabilität. Aufbauend auf neuesten technologischen Standards ist principa in der Lage, moderne, innovative Gesundheitsanwendungen und -Technologien mit geringem Aufwand zu integrieren."
Basisfunktionen

Organisationsmanagement
Verwaltung von komplexen Organisationsstrukturen und Zugriffsrechten

Patientenakte
Revisionssichere fallübergreifende Darstellung aller Patienten- und Behandlungsdaten

Patientendatenmanagement stationär
Stationäre Patientenverwaltung, Kodier-Management und Abrechnung

Patientendatenmanagement ambulant
Ambulante Patientenverwaltung, Leistungsdokumentation und -Abrechnung,

Stationsmanagement
Stationsgrafik und Arbeitslisten

Medizinmanagement
medizinische Basisdokumentation und Arztbriefschreibung, Anamnese, Verlaufsdokumentation und Arztbriefschreibung

Pflegemanagement
Anamnese, Pflegedokumentation, Ableitung und Dokumentation von Pflegerisiken, Wunddokumentation

Entlassmanagement
Patienteninformation- und -einwilligung, initiales Assessment, Entlassplanung, Verordnungsmanagement

Belegungsplanung
Planung von stationären, teilstationären Aufenthalten mit Bett- und OP-Verfügbarkeit, Bettendisposition

Termin- & Ressourcenmanagement
Organisationsübergreifende Verwaltung von Kalendern und Terminen

Funktions- & Leistungsstellenmanagement
Kommunikation mit Leistungsstellen (Anforderung, Terminierung, Befundrückmeldung)

OP-Management
Planung und Dokumentation von stationären, teilstationären und ambulanten Eingriffen

Medikation
Verordnungsmanagement mit Verbrauchsstatistik, Bundeseinheitlicher Medikationsplan

Qualitätssicherung
QS-Bögen

Steuerung & Controlling
Berichtswesen, standardisierte Statistiken und Auswertungen, Exportfunktion

MDK-Management
Prüffallführung und -Dokumentation

Customizing Tools
Formularwesen, Makro- & Textverarbeitung, Arztbrieferstellung, Befunderstellung, Textbausteine, Scores, Makro-Generierung, Zertifizierte KV-Muster, BG-Formulare

Enterprise Service Bus
Geräteanbindung, Systemanbindung und Systemintegration, FHIR-Connector
Zusatzfunktionen

Organisationsmanagement
Master Patient Index

Patientenakte
Frei generierbare HOME-Akte für Patienten- und Fremdbehandlerzugriff

Belegungsplanung
Planung von Behandlungsketten und -prozessen

MDK-Management
Simulation

Stationsmanagement
Kurvenführung

Pflegemanagement
Pflegeplanung, iOS/Android-App für mobile Pflege, automatisierte Messwert- und Pflegedokumentation. Wundkamera mit Vermessung

OP-Management
Kontingentverwaltung

Enterprise Service Bus
Synchrone eventgesteuerte IS-H/i.s.h.med-Integration

Customizing Tools
Erstellung individueller Regeln mit Meldungslogik + Abbildung individueller Handlungspfade

Medikation
Arzneimitteltherapiesicherheit

Online-Portal
Terminbuchung
Ausgewählte Funktionen
MDK-Management
Innovatives MDK-Fallmanagement zur Einleitung, Durchführung und Abschluss von Prüfungsverfahren getriggert durch § 301 KAIN-Nachrichten oder schriftlicher Anforderung seitens Kostenträger oder MDK.
Order and Entry via Anatomie-Struktur
alle Anforderungsprozesse wie z.B. Radiologieanforderung können anhand anatomischer Struktur erfolgen. Wird der zu untersuchende Bereiche markiert so werden alle möglichen Untersuchungsleitungen zur Auswahl angeboten. Hierdurch entfällt eine schwerfällige Leistungssuche in Katalogstrukturen in verschiedenen schreibweisen. Eine performante und effiziente Leistungsanforderung, die Fehlanforderungen minimiert ist damit gewährleistet.
Behandlungsworkflow
Definition von individuellen Behandlungspfaden und Workflows und Anwendung dessen z.B. in der OP- und Belegungsmanagement Planung. Mit dem Behandlungsmakro kann sowohl die Patientenaufnahme und der OP Termin geplant werden. Alle im Workflow definierten Dokumente und Aufgaben wie Leistungsanforderungen, Röntgen Hüfte, präoperative Laborwerte, Bestellung von Unterarmgehstützen, Physiotherapie usw. werden automatisch mit Datum geplant und in entsprechender Abfolge angefordert. Ebenso der Vor- und nachstationärer Prozess kann in den Behandlungsworkflow berücksichtigt werden, der eine optimale und effiziente Patientenplanung ermöglicht und den Qualitätsanspruch des Krankenhaus gerecht wird.
OP-Management
OP-Planung und Dokumentation via Computerized Physician Order Entry (CPOE). Planung von Standardeingriffen inkl. Kontingent- und Ressourcenplanung à direkter Abgleich/Prüfung gegen hinterlegte Kontingente/Ressourcen, die bei der Planung berücksichtig werden. Darstellung OP-Plan mit Soll-Ist Zeiten. Möglichkeit OP-Pläne zu fixieren. OP-Auftragsliste zur Darstellung von Aufträgen mit unterschiedlichen Status z.B. OP-Freigabe vorhanden, Patient angetroffen, OP-Beginn usw. und als Arbeitsliste für unterschiedliche Akteure. OP-Dokumentation mit Standardvorbelegungen für z.B. Materialien/ICD´s, OPS, GOÄ´s usw.
Alternative Produkte
Für jede Herausforderung das Passende
Ihre Ansprechpartner
principa Broschüre
PlanOrg Informatik GmbH | Jena
Rita Zaharanski
T +49 3641 5636 0
F +49 3641 5636 66
sales@planorg.de
PlanOrg Medica GmbH & Co. KG | Osnabrück
Reiner Niehaus
T +49 541 20280 870
F +49 541 200280 279
sales@planorg.de