Mit der Business Intelligence Suite BI.healthcare® bietet die PlanOrg die innovativste und umfassendste IT-Lösung, die weit über einfaches Klinikreporting und gewöhnliche Datenanalysen hinausgeht.
Der neue Standard im Klinikreporting
ANBINDUNG MARKTFÜHRENDER KIS- UND ERP-LÖSUNGEN
BI.healthcare® verfügt im Standard über Deltaload-Extraktoren und Standard-Datenwürfel für die marktführenden KIS-Lösungen ORBIS, IS-H/i.s.h.med und medico/s. Darüber werden Deltaload-Extraktoren für die SAP ERP, ORBIS ERP (IKLR, MAWI, E+S) und Diamant angeboten.
Basierend auf den Standard-Datenwürfeln wird ein Standard-Berichtswesen für diese KIS- und ERP-Lösungen ausgeliefert.
SKALIERBAR AUF ALLE KLINIKGRÖßEN
BI.healthcare® ist skalierbar und „mandantenfähig“ und damit je nach Klinikgröße und Klinikzahl konfigurierbar. Die Lösung wird sehr erfolgreich von mittelständischen Kliniken bzw. Klinikträgern bis hin zu Universitätskliniken im Routinebetrieb eingesetzt.
INDIVIDUELLE AUSGESTALTUNG DER STANDARDLÖSUNG DURCH ANWENDERWERKZEUGE
BI.healthcare® ist eine Standardlösung mit individuellem Gestaltungsspielraum. Dokumentierte Standard-Datenwürfel, einfach erlernbare Anwenderwerkzeuge sowie Standardberichte und -analysen, die einerseits individuell ausgestaltet werden können, aber auch als Ausgangspunkt für weitere Ausprägungen genutzt werden können, sind die Hauptelemente des „individuellen Gestaltungsspielraums“.
„Mobilität inklusive“ – MOBILE VERFÜGBARKEIT DER BERICHTE UND ANALYSEN
Einzigartig! – Berichte, Analysen und Dashboards werden ein Mal entwickelt und stehen für Desktop und Mobilgeräte zur Verfügung, einschließlich der für mobile Endgeräte üblichen Ergonomie. Damit werden teure Doppelentwicklungen vermieden.
Die Lösung steht für iOS- und Android-Geräte zur Verfügung. Die mobilen Apps lassen sich kostenlos auf den mobilen Endgeräten installieren und werden mit dem BI.healthcare®-Mobile-Server verbunden.
MODULARE EINFÜHRUNGS- UND ANWENDUNGSKONZEPTE
Für BI.healthcare® stehen standardisierte Einführungsszenarien zur Verfügung:
- Szenario 1: operative Kliniksteuerung mit Echtzeit-Daten: schneller Nutzen in zwei Wochen
- Szenario 2: Standardberichtswesen und Anwenderwerkzeuge
- Szenario 3: Kosten – und Erlösmanagement
- Szenario 4: Integrierte Planung (im Aufbau)
Die Szenarien sind unabhängig voneinander und setzen keine feste Reihenfolge voraus. Vor dem Hintergrund eines schnellen ROI wird jedoch in der Regel mit dem Szenario 1 begonnen, da in 2 Wochen die operative Kliniksteuerung mit Belegungs-, OP- und Erlösmanagement produktiv umgesetzt ist.
Andererseits ist es genauso möglich, nur die Kostenträgerrechnung einzuführen.