Osnabrück, 19.04.2016. Im Klinikum Osnabrück werden künftig Spezialprogramme für die Verwaltung und Steuerung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und Ambulanzen angewendet.
Wie Christopher Rehberg, Prokurist der ITEBO Healthcare Solutions deutlich macht, wird die ITEBO zum „Full-Service“-Anbieter für Software und Betreiberlösungen im Gesundheitswesen ausgebaut werden. Auf dem Fachkongress „conhIT“, der vom 19.-21. April in Berlin stattfindet, stellt sich ITEBO HCS erstmals öffentlich vor. Die conhIT gilt als Fachkongress mit Industrieausstellung für IT im Gesundheitswesen, vergleichbar mit der CeBIT im allgemeinen Computer- und Internettechnik-Bereich. „Wir rechnen mit einer guten Resonanz“, sagt Rehberg.
„Wir setzen mit principa eine neue Softwarelösung ein, die es ermöglicht, Patientendaten nahtlos zwischen den einzelnen Praxen eines MVZ unter Berücksichtigung des Datenschutzes auszutauschen. Bisher eingesetzte Programme entsprechen nicht den Anforderungen an eine praxisübergreifenden Zusammenarbeit „, erklärt Rehberg. Das Ziel des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) des Klinikum Osnabrück ist, eine konsistente Datenvorhaltung zu etablieren, Behandlungsabläufe zu unterstützen und das Termin- und Ressourcenmanagement effizient abzubilden. Die Zielsetzung des technischen Betriebs lautet: höhere Servicequalität zu liefern und die IT-Kosten zu stabilisieren.
„Das ist eine Leistung, die Gesundheitsdienstleister und Medizinische Versorgungszentren so brauchen“, sagt Rehberg. Im ersten Schritt wird die ITEBO HCS die neue MVZ-Lösung prinicpa betreiben. Im zweiten Schritt soll diese Dienstleistung mit der Softwarelösung principa um weitere MVZ-Organisationen außerhalb des Klinikum Osnabrück angeboten werden. „Diese Einrichtungen können zukünftig principa aus der Steckdose betrieben „, macht Rehberg deutlich.
Herzstück für den Betrieb der Praxen im MVZ bildet die Softwarelösung principa, die in enger Kooperation zwischen ITEBO HCS und dem Healthcare IT-Branchenspezialisten PlanOrg – mit seinen Standorten in Jena und Osnabrück implementiert wird. „principa steuert und managet die administrativen und medizinischen Abläufe mit dem Ziel, dem Arzt die im Behandlungsprozess erforderlichen Informationen bereit zu stellen und den Patientendurchlauf zu verbessern. Ebenso kann der Patient oder der einweisende Arzt Zugriff auf die Patientenakte erhalten, was eine völlig neue Qualität in der Kommunikation und Behandlung zwischen Arzt und Patient bedeutet. Für Medizinische Versorgungszentren oder Krankenhäuser mit angegliederten Praxen stellt principa eine ideale Plattform für eine ganzheitliche Versorgung dar“, sagt Reiner Niehaus, Geschäftsführer der PlanOrg Medica Osnabrück. Principa wird bereits in vergleichbaren Einrichtungen in Bonn und Gera eingesetzt.
ITEBO HCS wird im Rahmen des Projektes MVZ-Klinikum Osnabrück ein eigenes Kompetenzteam mit dem Ziel aufbauen, principa eigenständig zu parametrieren, Anpassungen mittels der Tools (Anwendungswerkzeuge) vorzunehmen und die Anwender zu qualifizieren. „ITEBO HCS und PlanOrg wollen durch eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem Modellprojekt am MVZ Klinikum Osnabrück die Voraussetzung schaffen weitere potentielle Kunden für dieses Geschäftsmodell „principa aus der Steckdose“ zu gewinnen“, erläutert Reiner Niehaus als Geschäftsführer des Innovations Centrum Osnabrück (ICO) ansässigen Unternehmens.